INTERIOR DESIGN
Räume für Lernen, Lehren und Arbeiten wandeln sich kontinuierlich. Die Erfahrungen aus der pandemiebedingten Homeoffice-Zeit waren nur der logische Impuls einer Entwicklung, die sich schon länger angebahnt hat: Arbeitskräftemangel, Digitalisierung, Familie, Freizeit und Umweltschutz. Für viele stellt sich nun die essenzielle Frage: Wie können die Räume der Zukunft aussehen?
Mit der positiven Erfahrung des Homeoffice wirken die Arbeitsplätze aus heutiger Sicht technokratisch und geradezu anachronistisch. In dieser Erkenntnis liegt die große Chance, für den Raum im Bereich Office und Education einen Basis-Check durchzuführen. Was brauchen die Lern- und Arbeitswelten von heute ?

Der Raum als Ort der Identifikation.
Wir begreifen die Kita, die Schule oder das Office als Raum,
der mit den Menschen kommuniziert.
Räume stärken die Identifikation mit einem Ort,
einer Gruppe einer Marke und seinen Erfolgsgeschichten.
Der Einzelne ist in eine ganzheitliche, vielschichtige Kultur des Raumes eingebettet.
Der Kindergarten, die Aula der Schule, das erste Büro
sind prägend und sind bestenfalls ein positives Moment
der Entwicklung, Identifikation und Erinnerung.
Vom Homeoffice ins Officehome
Die Inszenierung mittels bewusst gewählter Materialien, Farben, Licht und Akustik kann dieses Identifikationsgefühl verstärken.
So fühlt sich der Mitarbeitende als Mensch in einer wertschätzenden Umgebung.
Und so wie ein kühler Besprechungsraum zum inspirierenden Workshopraum mutiert, der den Geist öffnet und die Kreativität fördert, so kann beispielsweise ein Ohrensessel am richtigen Platz im Grundrauschen des Tagesablaufs eine wertvolle Haltestelle bieten.
Ort des Lernens und der Entwicklung
Es sind die essenziellen, zwischenmenschlichen Themen, die der Raum fördern kann:
- Räume sind über ihre Funktion hinaus das begehbare Versprechen eines persönlichen Miteinanders für ein gemeinsames Produkt und eine Marke.
- In erfolgreichen Gruppen ist damit die nachhaltige Überzeugung der gegenseitigen Förderung und Wertschätzung verbunden.
- Räume fördern das Miteinander, den zufälligen Austausch, das Lernen über klassisches Mithören und Mitbekommen.
- Moderne Arbeitswelten bieten eine Balance aus Konzentration und Kommunikation.
Fazit
Ein moderner Raum muß den operativen Arbeitsprozessen und den Bedürfnissen nach Ruhe, Projektrauschen und Eins-zu-Eins-Kommunikation Möglichkeiten bieten.
Das fördert die Konzentration, Inspiration, persönliche Entwicklung, Karriere, Produktivität und beantwortet letztlich die Ausgangsfrage:
Warum brauchen wir insbesondere im digitalen Zeitalter Räume für Arbeit und Bildung?